Dortmunds Oberbürgermeister Ullrich Sierau beim Hoeschparkfest.
Monat: Juni 2014
Das gestrige Treffen bei den Jungs von den Ruhrnachrichten im Lensing-Carrée Conference Center zum Thema Von der Idee zur (Daten-)Geschichte – Wie werden Daten-Geschichten bei den Ruhr Nachrichten entwickelt? war für mich als Außenstehender unglaublich interessant.
@PhilippOstrop und @Thiel_Thomas haben uns anhand unterschiedlicher Beispiele erläutert, wie sie das Datenmaterial entsprechend dem Artikelinhalt aufbereiten, dieses anschließend mit einer Karte verknüpfen und so einen visuellen Mehrwert schaffen.
Hier das Beispiel bezüglich der Kommunalwahlen sowie die Einsatzkarte der Feuerwehr im Artikel Hier wütete das Pfingst-Unwetter in Dortmund besonders stark.
Die Romy aka @snoopsmaus hatte letztens in Ihrem Blogpost “Kleines BarCamp ganz groß – das #4sqminicamp Tourismus & Reise” einen Link zum Foursquare ListTool erwähnt, mit dem Ihr Euch Listen als .kml-Datei ziehen könnt.
Mit dem kleinen aber feinen Plugin Flexible Map von Ross McKay könnt Ihr die aus der .kml-Datei generierten Karte mittels Shortcode in Form von [flexiblemap src="hier-eure-datei.kml"]
in den Artikel einbinden.
Zahlreiche Attribute wie maptype="hybrid"
, width="100%"
, height="500px"
oder zoom="11"
können dem Shortcode hinzugefügt werden. Darüber hinaus können Karten auch auf Basis von Koordinaten oder Adressen erstellt werden.
Heute fanden in Dortmund die Stichwahlen für das Oberbürgermeisteramt statt.
Der Oberbürgermeister wird auch weiterhin von Ullrich Sierau (SPD) gestellt, er gewinnt die Wahl mit 51,6 Prozent.
Die Kandidatin der CDU, Dr. Annette Littmann, erreicht bei der Stichwahl 48,4 Prozent.
Bei einer Wahlbeteiligung von etwa 30,9 Prozent ein denkbar knappes Ergebnis.
Das Grabmal von Otto Taeglichsbeck zeigt einen trauernden Knappen in Festtracht und wurde von Clemens Buscher gestaltet.
Otto Taeglichsbeck war Berghauptmann und Direktor des Königlichen Oberbergamtes Dortmunds.
Am Pfingstmontag entlud sich abends über ganz NRW eine Gewitterfront, die nicht nur mit orkanartige Böen von bis zu 145 km/h und starken Regenfällen aufwartete, sondern auch bis zu sechs Todesopfer forderte.
Der Zugverkehr in NRW wurde zu diesem Zeitpunkt bis auf weiteres eingestellt und läuft auch zwei Tage danach immer noch stark eingeschränkt. Überall sind Feuerwehr, THW und andere freiwillige Helfer dabei, die Sturmschäden durch umgestürzte Bäume und vollgelaufene Keller zu beseitigen.
DANKE Jungs, ihr seid großartig!!!
Am Dienstag kehrte ich nicht nur zum gemütlichen Bierchen trinken ins subrosa ein, sondern auch um mir die äußerst sympathische in Hamburg lebende New Yorkerin Eva Keretic und den in Malchow geborenen Wahlberliner Martin Goldenbaum anzuhören.
Die New Yorker Musikerin Eva Keretic im subrosa.
Kommentare