Lanstroper Ei
Gestern war ich mit meiner DJI Air 2S unterwegs und habe das Lanstroper Ei, einen ehemaligen Wasserturm, aufgenommen.
Hier ein kurzer Zusammenschnitt:
MehrMuseumsbesuche
Ich besuche leidenschaftlich gerne Museen, insbesondere jene, die sich den Naturwissenschaften sowie der Kunst- und Kulturgeschichte widmen.
So lag es auf der Hand, während meines dreiwöchigen Urlaubs einige davon aufzusuchen und für etwa drei Stunden in die Vergangenheit einzutauchen und mich von den ausgestellten Exponaten begeistern zu lassen.
Zunächst besuchte ich das Römisch-Germanische Museum sowie das Praetorium, einen römischen Stadthalterpalast, in Köln.
Wer wie ich beide Orte besuchen möchte, sollte die Kombikarte für neun Euro nehmen, ihr spart somit einen Euro Eintritt.
Einige Tage später besichtigte ich das Museum für Archäologie in Herne. Der Eintritt kostet fünf Euro und am 21. Mai, dem Internationalen Museumstag, ist der Eintritt frei.
Weitere Informationen sind auf den Webseiten der Museen zu finden.
Wie nicht anders zu erwarten, hatte ich natürlich meine Kamera dabei, so dass ich zahlreiche Fotos machen konnte. Einige davon möchte ich Euch zeigen, damit Ihr selbst Lust auf eine museale Entdeckungstour bekommt.
MehrUrlaub in Neubrandenburg
Ich muss nicht immer Urlaub im Ausland machen, Deutschland hat auch schöne Ecken. Diesbezüglich zog es mich nach gut 18 Jahren wieder in meine alte Heimat Mecklenburg zurück, genauer gesagt nach Neubrandenburg.
Meine fotografischen Eindrücke der einwöchigen Reise möchte ich Euch nicht vorenthalten.
MehrFotos von Indien und Island
Ich habe einige Fotos und Panoramen meiner Reisen nach Indien und Island in mein Fotoblog hochgeladen. Es hat zwar etwas lange gedauert, zwischenzeitlich kam noch der Urlaub nach Island dazwischen, aber nun ist es geschafft.
Als nächstes werde ich dann einige Bilder wieder als Buch bzw. eBook herausgeben.
MehrDer erste Bildband ist fertig
Heute erhielt ich den ersten Bildband "Die großen Tempel der Chola" mit der Post. Die Freude war entsprechend groß.
Bei meinem Trip zu diesen drei Tempeln kamen etwa 2.800 Fotos zusammen, die ich zunächst sichtete, auswählte und anschließend bearbeitete. Der Monat März verging relativ schnell, denn neben Fotos entwickeln – Farbe und schwarz/weiß sowie verschiedene Formate – gehe ich auch noch einer Hauptbeschäftigung nach.
MehrFotowalk im Rombergbark
Der Rombergpark liefert zu jeder Jahreszeit schöne Fotomotive und daher fand am Karfreitag ein #DOSperenzkes Fotowalk statt, der vom Maike Kranaster aka @DOmaedel organisiert wurde.
Nochmals Danke für die Tour, hat sehr viel Spaß gemacht.
MehrNach dem Unwetter
Am Pfingstmontag entlud sich abends über ganz NRW eine Gewitterfront, die nicht nur mit orkanartige Böen von bis zu 145 km/h und starken Regenfällen aufwartete, sondern auch bis zu sechs Todesopfer forderte.
Der Zugverkehr in NRW wurde zu diesem Zeitpunkt bis auf weiteres eingestellt und läuft auch zwei Tage danach immer noch stark eingeschränkt. Überall sind Feuerwehr, THW und andere freiwillige Helfer dabei, die Sturmschäden durch umgestürzte Bäume und vollgelaufene Keller zu beseitigen.
DANKE Jungs, ihr seid großartig!!!
MehrDemo gegen rechte Gewalt
Angesichts des Angriffs der Dortmunder Neonazis "Die Rechte" auf das Rathaus am vergangenen Wahlsonntag, fand gestern um 18 Uhr auf dem Friedensplatz eine Demonstration gegen rechte Gewalt statt.
Aufgerufen hatte das antifaschistische Bündnis BlockaDO, an dem schätzungsweise 300 bis 400 Menschen teilnahmen.
Der Weg führte vom Friedensplatz durch die Dortmunder Innenstadt in Richtung Nordstadt und endete gegen 20:45 Uhr in der Gneisenaustraße, der Wohngegend von Siegfried Borchardt, der für die Partei "Die Rechte" in den Stadtrat einzog.
Bis auf eine kleine Rangelei mit einem angetrunkenen Neonazi verlief die Demonstration ohne Zwischenfälle.
MehrFotostreifzug auf den Ostfriedhof
Heute war ich trotz des Regens auf dem Ostfriedhof, um Fotos zu machen.
Die alten Gräber mit Bronze- und Steinstatuen sind ein besonderer Blickfang auf dem 1876 gegründeten zweiten kommunalen und 16 ha großen Friedhofs.
Hier finden sich Grabmale bedeutender Dortmunder Persönlichkeiten, wie bspw. des Stahlunternehmers Hoesch, des Braumeisters Fritz Brinkhoff und des Oberbürgermeisters Wilhelm Schmieding oder auch der berühmten Kochbuchautorin Henriette Davidis, welches übrigens eines der ältesten Gräber ist.
Mehr