Die Geschichte Neubrandenburgs habe ich mal in chronologischer Reihenfolge zusammengestellt. Quellen: siehe Buchtipps.
Jahr | Ereignis |
---|---|
14./15. Jh. | Aufblühen der Stadt durch Handwerk und Handel trotz vieler Fehden und Kriege |
1248 | 4. Januar: Johann I. von Brandenburg beauftragt in Spandau Herbord von Raven mit der Gründung von Neu-Brandenburg |
1271 | Ersterwähnung der Vierrademühle; Kloster Broda erschwindelt Entschädigung für den Boden Neubrandenburgs |
1290 | Nachweis der ältesten Zunft, der Schlachter |
1292 | Beatrix, Tochter des brandenburgischen Markgrafen Albrecht, heiratet Fürst Heinrich von Mecklenburg |
1298 | Hauptaltar der Stadtkirche St. Marien geweiht durch den Bischof von Havelberg |
1315–17 | Templiner Frieden regelt den Verbleib des Landes Stargard bei Mecklenburg |
1382 | Vertrag zwischen Neubrandenburg und Friedland zum gegenseitigen Beistand |
1395 | Einführung des Bürgermeisteramtes |
1480 | Fehde mit den Ihlenfelder Adligen |
1523 | Erste reformatorische Predigt |
1552 | Erasmus Alberus, Freund Luthers, wird Superintendent des Landes Stargard und Prediger an der Marienkirche |
1572 | Die Handwerker erwirken Mitbestimmung im Rat; weitere Zunftprivilegien werden verliehen |
1585–87 | Bau des Rathauses auf Marktplatz |
1602 | Den Wiekhaushauptleuten wird der Brandschutz überstellt |
1614 | Brand zerstört halbe Stadt |
1621 | Pestepedemie |
1627 | Wallensteins Truppen besetzen die Stadt |
1631 | 1. Februar: Schweden zwingen kaiserliche Truppen zum Abzug 9. März: fürchterliches Blutbad durch Tillys Landsknechte im Dreißigjährigen Krieg; wirtschaftlicher Ruin der Stadt |
1655 | Blitzschlag zerstört den Turm der Marienkirche |
1665/1671 | Konkurs – sämtlicher städtischer Besitz wird an Gläubiger abgetreten |
1676 | Stadtbrand; nur 16 Häuser und 15 Buden bleiben erhalten |
1701 | Landesherrlicher Erbvergleich, das Herzogtum Mecklenburg-Strelitz entsteht |
1708 | Neubrandenburg wird Vorderstadt des Landes Mecklenburg-Strelitz |
1709 | Strenger Winter, in dem fast alles Vieh erfriert |
1737 | Großer Stadtbrand, 234 Häuser betroffen; Wiederaufbau des Rathauses |
1738–1794 | Adolph Friedrich IV., Herzog von Mecklenburg-Strelitz; Herzog ab 1752 |
1752 | Adolph Friedrich IV. (Dörchläuchting) besteigt, noch minderjährig, den Thron von Mecklenburg-Strelitz |
1761 | Stadt Schauplatz kriegerischer Ereignisse im Siebenjährigen Krieg |
1766–69 | Johann Heinrich Voß besucht die Lateinschule |
1770 | Letzte öffentliche Hinrichtung auf dem Galgenberg |
1775 | Errichtung des Sommerpalais |
1793/94 | Fertigstellung des Schauspielhauses in der Pfaffenstraße |
1797 | Gründung der Mecklenburgischen Hagel-Versicherungsgesellschaft als erste ihrer Art in Deutschland |
1798 | Eröffnung der Kleinen Deutschen Schule, die 1805 Bürgerschule wird |
1800 | Neubrandenburg zählt 4.711 Einwohner |
1804/05 | Der erste Friedhof außerhalb der Stadtmauer wird eingerichtet und geweiht |
1807–13 | Französische Fremdherrschaft mit schweren Steuerlasten (Franzosentid) |
1813–15 | Nationale Erhebung gegen die Franzosen; Konrektor Milarch und Primaner kämpfen als Strelitzer Husaren |
1815 | Erster Turnplatz auf der Kuhwiese |
1820 | Aufhebung der Leibeigenschaft in Mecklenburg-Strelitz |
1823 | Neubrandenburg erhält eine Neue Stadtverfassung |
1823–26 | Bau eines neuen Schulhauses – ab 1941 Gymnasium |
1832–41 | Kirchenrestaurierung unter Leitung von Hofbaurat Buttel |
1856 | Bau einer Telegraphenstation am Treptower Tor |
1856–63 | Fritz Reuter verlebt hier die schaffenreichsten Jahre (u.a. "Kein Hüsung") |
1857 | Erstes Fotoatelier – W. Bahr |
1863 | Aufhebung der Torsperre; Separation der Feldmark |
1864 | Eisenbahnanschluss; Friedrich-Franz-Bahn nach Güstrow |
1867 | Eröffnung der Gasanstalt und Installation von Gaslaternen |
1869 | Erster Pferdemarkt in Neubrandenburg |
1873 | Eröffnung des Museums im Treptower Tor |
1877 | Einweihung der Synagoge; die Nordbahn Berlin-Stralsund nimmt den Betrieb auf |
1887 | Eröffnung des kaiserlichen Postamtes |
1890 | Erste Maifeier in Neubrandenburg; Städtische Kunstsammlung gegründet |
1893 | Einweihung des Fritz-Reuter-Denkmals |
1894 | Gründung der Aktiengesellschaft Augustabad; Kurhäuser entstehen |
1899 | Einsturz des Fangelturms am Ende der Turmstraße |
1900 | 10.559 Einwohner; nur 316 Häuser außerhalb der Stadtmauer |
1901 | Bau einer "Damenbadeanstalt" |
1904 | Einweihung des F. L. Jahn-Denkmals |
1905 | Im Nemerower Holz wird der Aussichtsturm Behmshöhe gebaut |
1907 | Bau eines Wasserwerkes |
1910 | Bau eines Elektrizitätswerkes |
1912 | Erster Anstich in der Brauerei Jansen und Bechly |
1914–18 | Erster Weltkrieg – die Stadt beklagt 444 Gefallene |
1918 | Novemberrevolution – Bildung eines Arbeiter- und Soldatenrates |
1920 | Kapp-Putsch und Generalstreik |
1922 | Landarbeiterstreik in der Region |
1924 | Eröffnung des Reuter-Museums |
1935 | Privatier Kurt Heber verlegt Produktionsstätte von Berlin nach Neubrandenburg |
1936 | 15. Januar: Verlegung der 1. Gruppe des Kampfgeschwaders 252 auf den Fliegerhorst Trollenhagen |
1938 | Baubeginn der Kasernen im Süden der Stadt, sog"Panzerkasernen"; Synagoge wird von Nationalsozialisten abgebrannt |
1939 | Im Ortsteil Fünfeichen entsteht ein Kriegsgefangenenlager |
1939–45 | Zweiter Weltkrieg |
1940/41 | Bau der Torpedoversuchsanstalt am Tollensesee |
1943 | Frauenkonzentrationslager als Außenlager des KZ Ravensbrück; Arbeitskräfte für die Rüstungsbetriebe |
1944 | 5. Oktober: Luftangriff der Alliierten auf den Fliegerhorst Trollenhagen |
1945 | 29./30. April: Rote Armee besetzt Stadt; großer Stadtbrand; Innenstadt verliert Gesicht Kriegsgefangenenlager wird Internierungsplatz: "Speziallager 9" |
1948 | 700-Jahr-Feier festlich begangen; Wiedereröffnung des Museums |
1952 | Weihe der neuen Glocke für die Marienkircke 30. April: symbolische Grundsteinlegung in der Herbordstraße für Neuaufbau der Innenstadt; 23. Juli: Neubrandenburg wird Bezirksstadt |
1957 | Bau der ersten Satellitenstadt im Süden |
1958 | Die Stadt hat 30.449 Einwohner |
1962 | Neugründung des Sportclubs Neubrandenburg; erster SCN 1922 |
1965 | Einweihung des Hauses der Kultur und Bildung |
1969 | Die Stadthalle im Kulturpark entsteht |
1970 | Grundsteinlegung für die Oststadt |
1970 | Grundsteinlegung Datzeberg |
1971 | Fertigstellung der ersten Hochstraße in Mecklenburg |
1975 | übergabe der Marienkirche an staatliche Stellen; Grundsteinlegung Lindenberg |
1976 | Erstes ortsansässiges Theater eröffnet: das Puppentheater |
1979 | Die Stadt hat wieder eine Reuter-Gedenkstätte |
1981 | Südabschnitt der Neustrelitzer Straße wird bebaut |
1982 | 10. Februar: 80.000'ste Einwohner wird geboren |
1983 | Die Marienkirche erhält eine neue Turmspitze; Grundsteinlegung Reitbahnviertel |
1987 | Baubeginn für Pädagogische Hochschule sowie der Wohngebiete Katharinen- und Rostocker Straße |
1989 | Mitte Oktober: Friedensgebete und Demonstrationen für demokratische Reformen |
1990 | 5. Juli: erstes Benefizkonzert für den Wiederaufbau der Marienkirche 3. Oktober: Wiedervereinigung Deutschlands; Beginn der Privatisierung vieler Betriebe; die Stadt hat 90.953 Einwohner |
1991/92 | Erschließung und teilweise Bebauung von Gewerbegebieten Gebietsreform – Neubrandenburg verliert Status der Bezirksstadt |
1992 | 26. Juni: übergabe des restaurierten Ostgiebels der Marienkirche |
1993 | Erstes Adressbuch nach 50 Jahren; Beginn der archäologischen Untersuchungen in Marktnähe |
1994 | Landesjugendamt und Landesversicherungsanstalt haben Standort in Neubrandenburg Wiedereröffnung des Schauspielhauses, Kammertheater hat neues Domizil |
1995 | Abschluss der archäologischen Untersuchungen in der Marienkirche |
1996 | Marienkirche ist für Besichtigungen geöffnet Einweihung des Jahnsportforums |
1998 | 750-Jahr-Feier der Stadt |
2001 | 13. Juli: Eröffnungskonzert in der Konzertkirche Neubrandenburg – Deutschlands aufregendste Konzerthalle |
ab 1933 | Garnisonsstadt mit Fliegerhorst und Panzerkaserne sowie Rüstungsindustrie |
ab 1946 | Entrümmerungsarbeiten |
um 1170 | Bau eines Prämonstratenserklosters in Broda am Tollensesee als Stiftung des Pommernherzogs Casimir |
um 1300 | Errichtung der Wehranlage aus Stein |
um 1780 | Eröffnung des herzoglichen Schauspielhauses |
Nach oben
Kommentare