Gepostet von am 21. Mai 2008 in privates | Keine Kommentare

So, wie ich schon ankündigte, werde ich Euch mal die Höhepunkte meiner Irlandreise präsentieren. Ich werde mich dabei auf die Highlights der Reise beschränken, denn es soll hier kein umfangreicher Reisebericht abgeliefert werden, sondern Euch vielmehr Anreize liefern, Irland selbst zu erkunden.

In den kommenden Tagen werde ich nicht nur Artikel zu meiner Reise schreiben, sondern die vielen Fotos auch nach und nach in einem Fotoalbum einstellen.

Der erste Höhepunkt der Reise war der Abflug selbst. Nicht nur dass ich mich immer wieder auf's fliegen freue, nein, kaum waren wir in Richtung Startbahn gerollt, machte der Flieger eine 360-Grad-Drehung und rollte zurück zum Gate. Vom Piloten kam nur: "We have a small problem."

Nach einer 30-minütigen Verspätung ging es dann tatsächlich los. Das small problem entpuppte sich später in Shannon als zwei Russen, die von der Garda, der irischen Polizei, sofort nach dem Ausstieg festgenommen wurden.

Anschließend haben wir dann unseren Mietwagen geholt und unsere Koffer ins Ferienhaus gebracht, welches sich ca. 11 km nördlich von Limerick bei Castleconnell direkt am Fluss Shannon (An tSionainn) befand.

Ferienhaus direkt am Shannon River

Im übrigen liegt diese Anlage mit Herrenhaus und Ferienhäusern so idyllisch, dass sie gerne für Hochzeiten genutzt wird. Wir haben in der Zeit vier Hochzeiten erlebt und leider im Nachbarhaus auch einen Todesfall. Da halfen dann auch zwei Krankenwagen nichts mehr. So ist das Leben.

Apropos Leben. Da wir Selbstversorger waren, mussten wir uns natürlich auch um unser leibliches Wohl kümmern. Was liegt da näher, als bei Aldi, ja den gibt es auch in Irland, einzukaufen. An der Kasse gab es dann erstmal einen Schock: 120 Euro. Soviel habe ich bei Aldi noch nie bezahlt, aber bei den Lebensmittelpreisen war das auch kein Wunder. Wer in Irland Lebensmittel einkauft, wird sich nach den deutschen Preisen sehnen, denn die sind hier mehr als billig.

Ein Hinweis für Gourmetfreunde. Wer hohe kulinarische Ansprüche stellt, wird spätestens in Irland von der Realität eingeholt, er wird sie runterschrauben müssen. Anderes Land, anderes Essen.

Wer sich die vielen Sehenswürdigkeiten ansehen will, sollte sich die sogenannte HERITAGE CARD vom Office of Public Works (OPW) für 21,00 Euro kaufen.

Heritage Card des OPW

Der Vorteil ist, sie gilt ein Jahr und man kommt bei den Sehenswürdigkeiten, die dem OPW angeschlossen sind, ohne Eintritt zu zahlen herein. Dabei kann man im Laufe seiner Besichtigungstour eine Menge Geld sparen.

Artikel getaggt mit

Diesen Artikel weiterempfehlen:
Autorfoto
Oliver Konow
Ich bin 53 und beruflich dem Hochgeschwindigkeitsverkehr verfallen. Die Fotografie ist mein Hobby und Reisen meine Leidenschaft. Darüber hinaus interessieren mich Fraktale sowie die Astronomie.

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.