Mit der Metro fuhr ich bis zum Supreme Court und ging den Rest zu Fuß zum Archaeological Survey of India.
Leider musste ich feststellen, dass die Bibliothek heute geschlossen hatte, weil wieder irgendein Feiertag war.
Da es in Delhi immer etwas zur entdecken gibt, startete ich kurzerhand eine Entdeckungstour.
Ich fuhr zur Metrostation Hauz Khas und ging zum gleichnamigen Fort. Natürlich lagen auf dem Weg dorthin einige Sehenswürdigkeiten, die ich mehr oder weniger per Zufall entdeckte, aber dennoch einen Besuch wert waren.
Zunächst besuchte ich das Chor Minar, ein Bau aus der Khalji Periode (1290-1321).

Chor Minar
Als nächstes sah ich mir Tomb of Dadi-Poti an. Der Name kommt übrigens von didi-poti und meint Großmutter, Enkelin.
Diese Anlage besteht aus zwei Bauwerken, das große Mausoleum (Dadi), mit den Abmaßen 15,86 x 15,86 Metern, stammt aus der Lodi Periode (1451-1526) und das kleine Mausoleum (Poti), mit den Maßen 11,80 x 11,80 Metern, stammt aus der Tuglaq Periode (1321-1414).

Tomb of Dadi-Poti
Auf meinem Weg lagen außerdem das Chhoti Gumti…

Chhoti Gumti
…sowie das Sakri Gumti, die beide während der Lodi Periode errichtet wurden.

Sakri Gumti
Am Ende gelangte ich zum Hauz Khas Fort, ein Bauwerkskomplex bestehend mehreren Pavillons aus der Tuglaq Periode…

Pavillons
…der Assambly Hall, drei T-förmig angeordnete Kuppelbauten, die ebenfalls aus der Tuglaq Periode stammen…

Assambly Hall
…einer Moschee…

Moschee
…dem Madrasa, mit offenen Säulenräumen und Arcaden, bestehend aus einem westlichen Flügel…

Madrasa (Westflügel)
…und einem nördlichen Flügel, von dem ich einen wunderbaren Ausblick auf den See hatte…

Madrasa (Nordflügel) und See
…sowie dem Tomb of Feroz Shah.

Tomb of Feroz Shah
Dieses Mausoleum wurde zusammen mit dem Madrasa um etwa 1354 errichtet.
Danach ging ich ins Third Wave Coffee Mittag essen. Auf dem Weg zum Café befand sich noch ein weiteres Mausoleum und zwar das Biran Ka Gumbad, was Kuppelbau des Bruders bedeutet.

Biran Ka Gumbad
Es befindet sich in der Nähe des Dadi-Poti und stammt aus der Lodi Periode.
Statt vom Café zu Fuß zum Tomb of Darya Khan zu gehen, entschloss ich mich diese Angelegenheit etwas zu beschleunigen.
Ich ging zur nahegelegenen Station Green Park und fuhr damit bis Dilli Haat. Von dort aus ging ich etwa 15 Minuten zum Mausoleum.

Tomb of Darya Khan
Somit sparte ich etwa 50 Minuten Fußweg vom Café zum Mausoleum und angesichts von 38 Grad wäre das kein angenehmer Spaziergang gewesen.
Dieses Mausoleum wurde für Darya Khan Lohani, Oberrichter unter Bahlol Lodi (1451-1489), und Vakil, Anwalt unter Sikandar Lodi (1489-1517), errichtet.
Das exakte Baujahr ist nicht bekannt, da es aber aus der Lodi Periode stammt, könnte es frühes 16. Jahrhundert sein.
Vom Mausoleum ging ich unter der Schnellstraße hindurch.
Dies tat ich schnellen Fußes, denn unter dieser Schnellstraße befand sich ein Fluß oder ein stehendes Gewässer aus dem es bestialisch stank.
Ich nahm mir ein Tuk Tuk und fuhr damit zum Tomb of Najaf Khan. Dieses Mausoleum befindet sich im Zentrum eines Gartens und ist die letzte Ruhestätte für Najaf Khan († 1782) und seiner Tochter Fatima († 1820).

Tomb of Najaf Khan
Najaf Khan war oberster Kommandeur der Mughalarmee und machte sie mit etwa 90.000 Soldaten zu einer der größten Armee Indiens neben der britischen Armee.
Sechs Jahre nach seinem Tod, war von dieser Armee nichts mehr übrig.
Von der nicht weit entfernten Station Jorbagh fuhr ich zurück zum Hotel und damit endete meine ungeplante Entdeckertour durch Delhi.
Morgen werde ich dann hoffentlich Bücher wälzen und mir Kopien fertigen können.
Schreibe einen Kommentar