Am 3. November fand zum zweiten Mal das eBookCamp im Betahaus Hamburg statt und bot wieder ein interessantes Themenspektrum. Im Gegensatz zum letzten Jahr, konnte ich an meine drei favorisierten Sessions teilnehmen.
Die erste Session von Carsten Schwab (Hoffmann und Campe Verlag) Body of Mind – Von der Körperlichkeit des Textes und deren Folgen für seine Darstellung in elektronischen Medien befasste sich mit dem Wesen der Schrift und ihrem Wechselwirken mit dem Trägermedium.
Die zweite Session dotbooks – ein Verlag stellt sich der digitalen Herausforderung und macht das eBook zum zentralen Geschäftsmodell, gehalten von Sarah Mirschinka (dotbooks), lieferte einen Einblick in das junge 2012 gegründete Münchener Startup.
Die dritte Session ePub3 in der Praxis: Erwartungen, Möglichkeiten und Kompatibilitätsgrenzen, vorgetragen von Andrea Kock (Books on Demand), setzte sich mit dem ePub3-Format auseinander und veranschaulichte an Beispielen, wie sich verschiedene Elemente dieses Formats auf unterschiedlichen Lesegeräten in der Praxis darstellen.
Kommentare