kreuz und quer durchs Leben

Schlagwort: hubble space telescope

Hubble feiert 25. Geburtstag

Westerlund 2

Westerlund 2 – Quelle: Hubble Teleskop

Heute vor 25 Jahren wurde eines der faszinierendsten Teleskope in den Weltraum gebracht.

Seit dieser Zeit kreist das 11 Tonnen schwere und 13 Meter lange Hubble Space Telescope, benannt nach dem Astronomen Edwin Powell Hubble, in gut 600 km Höhe über unseren Köpfen und liefert uns unablässig einen Einblick in die Schönheit und den Reichtum des Kosmos. Hubble hat unsere Sicht auf das Universum grundlegend verändert.

Dieses offizielle Foto anlässlich des 25. Jahrestages zeigt eine riesige Ansammlung von über 3000 Sterne. Die als Westerlund 2 bekannte Formation wurde nach dem schwedischen Astronomen Bengt Westerlund benannt, der die Gruppierung in den 1960er Jahren entdeckte. Der Cluster liegt im Sternbild Carina und ist etwa 20.000 Lichtjahre von der Erde entfernt.

Das Hubble Teleskop soll übrigens durch das neue James Webb Space Telescope, benannt nach dem 2002 verstorbenen Nasa-Chef, ersetzt werden. Das Webb Teleskop wird hundertmal leistungsfähiger als Hubble sein und ist ein Gemeinschaftsprojekt der ESA, den Kanadiern und der NASA.

Herzlichen Glückwunsch!

Hubble feiert 20. Geburtstag

Eine etwa drei Lichtjahre große Säule aus Gas und Staub im Carina Nebel
Quelle: ESA

Am 24. April 1990 brachte das Space Shuttle Discovery eines der stärksten und leistungsfähigsten Teleskope in den Weltraum.

Seit diesen 20 Jahren kreist das 11 Tonnen schwere und 13 Meter lange Hubble Space Telescope, benannt nach dem Astronomen Edwin Powell Hubble, in gut 600 km Höhe über unseren Köpfen und schickt unablässig Bilder vom Universum zur Erde.

Auch wenn es anfängliche Schwierigkeiten mit dem Teleskop gab, der Hauptspiegel wurde falsch geschliffen und lieferte verschwommene Aufnahmen, so konnte ihm mit Hilfe einer Spezialbrille die Sehkraft wiedergegeben werden. Die Bilder, die Hubble im Dezember 1993 machte, waren gestochen scharf und atemberaubend.

Weiterlesen

Letzte Mission

Hubble im Orbit, 600 km über der Erde; Quelle: ESA
Quelle: ESA

Gestern Abend um 20.01 Uhr MESZ ist die Raumfähre “Atlantis” zur endgültig letzten Wartungsmission am Hubble Space Telescope aufgebrochen.

Die Mannschaft unter Leitung des Kommandanten Scott Altman ist angesichts der bevorstehenden Aufgaben nicht zu beneiden.

Dabei werden jeweils zwei Astronauten fünfmal das Shuttle verlassen, um in dem knapp sechs bis siebenstündigen Außeneinsatz die Akkus vom Hubble Space Telescope zu tauschen sowie Reparaturarbeiten am STIS und am ACS durchzuführen.

Der STIS zerlegt einfallendes Licht in seine spektralen Komponenten, wodurch sich Hinweise auf Temperatur, Bewegung und chemische Beschaffenheit von Himmelskörpern finden lassen.

Weiterlesen

Einzigartige Bilder vom Hubble Space Telescope

Hubble im Orbit, 600 km über der Erde; Quelle: ESA
Quelle: ESA

Am 24. April 1990 wurde das Hubble Space Telescope von der Raumfähre “Discovery” ins All geflogen.

Die ersten Bilder vom Weltraumteleskop waren jedoch allesamt verschwommen und es stellte sich heraus, dass der Hauptspiegel fehlerhaft geschliffen war.

Das Hubble Space Telescope brauchte sozusagen eine Brille, das COSTAR-Spiegelsystem.

Seitdem macht das 11,1 Tonnen schwere und 13,2 Meter lange Hubble Space Telescope einzigartige Aufnahmen von Objekten im Weltall, die sowohl Wissenschaftler als auch Laien erstaunen lassen.

Weiterlesen

Copyright © by Oliver Konow, 1999 – 2025 • Mit Age-Label gekennzeichnet

Theme von Anders NorénHoch ↑

Datenschutz-Übersicht

Meine Website verwendet Cookies, damit ich Dir die bestmögliche Erfahrung bieten kann.

Cookie-Informationen werden in Deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie bspw. das Wiedererkennen von Dir, wenn du auf meine Website zurückkehrst.

Es hilft mir zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Dich am interessantesten und nützlichsten sind.