Heute habe ich mir zum Abschluss meiner Reise das Charles Dickens Museum angesehen, das in dem Wohnhaus sowie dem benachbarten Haus eingerichtet ist.
Durch die rechte Tür gelangt der Besucher in das Museum hinein, die linke rote Tür, dem eigentlichen Wohnhaus von Dickens, ist verschlossen.
Das Museum erstreckt sich über fünf Etagen und zeigt zahlreiche Gegenstände aus dem Leben und Schaffen eines des bedeutendsten Autoren der Weltliteratur.
Dickens wurde am 7. Februar 1812 geboren und musste, nachdem sein Vater von den Gläubigern 1824 in das Schuldgefängnis von London gezwungen wurde, für den Unterhalt der ums Überleben kämpfenden Familie Geld verdienen.
Diese einschneidenden Erfahrungen verarbeitete er in seinem stark autobiografischen Werk David Copperfield.
Vier seiner Romane gehören zu den bedeutendsten britischen Romanen: der bereits erwähnte David Copperfield, Bleak House, Great Expectations und Dombey and Son.
Zu den bekanntesten Werken gehören außerdem Oliver Twist, A Tale of Two Cities, A Christmas Carol und noch viele weitere mehr.
Viele seiner Bücher wurden später verfilmt. Er war aber auch Theaterautor tätig und liebte es selbst Theaterstücke aufzuführen.
Hier eine Zeichnung von 1845, in der er als Kapitän Bobadil in “Every Man in His Humor” von Ben Johnson mitwirkte.
Charles Dickens heiratete 1836 Catherine Hogarth, aus dessen Ehe zehn Kinder hervorgingen.
Diese Zeichnung von Daniel Maclise entstand für Catherine Dickens bevor sie und ihr Mann 1841 eine Reise in die USA antraten. Darauf sind Charley, Katey, Mamie und Walter zu sehen sowie das Haustier Rabe Grip II.
Charles Dickens starb am 9. Juni 1870 auf seinem Landsitz an einem zweiten Schlaganfall.
Nach diesem Museumsbesuch ging ich Mittag essen, natürlich Fish ’n’ Chips und ein alkoholfreies Bierchen.






Schreibe einen Kommentar