Die Fotos und Panoramen von Island habe ich heute hochgeladen. Die von Vulkanen und Gletschern geformte Landschaft ist unglaublich beeindrucken und sollte zumindest einmal bereist werden.
Monat: Februar 2017 (Seite 1 von 2)
Die Gruppe der Þríhnúkagígur, dessen Name übersetzt Drei-Gipfel-Vulkan bedeutet, besteht aus zwei Kratern sowie einem Hyaloklastitkegel (Hyaloklastit = eine festgewordene pyroklastische Gesteinsform).
Diese Formation liegt etwa 30 Kilometer südöstlich von Reykjavík entfernt.
Die Hallgrímskirkju in Reykjavík. Davor steht die vom amerikanischen Bildhauer Alexander Stirling Calder geschaffene Statue von Leifur Eiríksson, dem Entdecker Amerikas.
Das Námafjall/Hverir ist ein Hochtemperaturgebiet, bei dem aus 1.000 m Tiefe etwa 200 Grad heiße Schwefelgase austreten und an der Oberfläche auskristallisieren.
Die große Masse an Fotos von Indien ist bearbeitet und bereits eingestellt.
Vom letzten Jahr August kommen noch neue Fotos aus Island hinzu. Die schönsten Fotos dieser wunderbaren Insel werde ich in den kommenden Tagen hochladen.
Die Fotos aus dem Fotoblog werden im laufe der Zeit in dieses Blog übertragen.
Das Mausoleum wurde von Nawab Shujau’d-Daulah 1753-54 für seinen Vater Mirza Muqim Abul Mansur Khan, der auch Safdarjang genannt wurde, errichtet.
Der City Palace wurde von Maharaja Uday Singh II. nach Verlegen der Hauptstadt von Chittorgarh nach Udaipur 1559 erbaut.
Der Bau erstreckte sich über einen Zeitraum von 400 Jahren und da er auf einem Hügel erbaut wurde, bietet er einen wunderbaren Blick auf die Stadt.
Mit dem Bau des Shiva geweihten Brihadisvara Temple (Sanskrit: Brihat Esvaram, großer Tempel) begann Rajaraja I. im Jahre 1003 und sieben Jahre später wurde dieses Bauwerk fertiggestellt.
Auf dem 61 m hohen 13-stufigen hohen Tempelturm (Vimana) befinden sich zwei ca. 40 t schwere Granitblöcke als Kuppelaufsatz. Der gesamte Tempelkomplex erstreckt sich über eine Länge von 240,9 m und eine Breite von etwa 120 m.
In der Garbhagriha bzw. der heiligen Kammer steht eine etwa vier Meter hohe Linga aus geschliffenen Basalt.
Das Flachrelief Herabkunft der Ganga aus dem 7. Jahrhundert ist mit 13 m Höhe und 29 m Breite das Größte der Welt.
Es stellt neben Shiva auch den König Mahendravarman I. und seinen drei Ehefrauen (oben rechts vom Spalt) dar sowie eine Yogi-Katze, umtanzt von Mäusen (unten), die die indische Volksweisheit falschen Sadhus zu misstrauen, wiedergibt.
Außerdem sind noch andere Wesen darauf zu finden.
Kommentare